click zur youtube-playlist: sinedi's ewige hitparade

 Edward Wieand: ERNA KRONSHAGE . Geboren 1922 - Ermordet 1944 . Mein Lachen ist Weinen . E-Book, umfassende Doku-, Text- & Bild-Collage in 26 Abschnitten - als permanente Blog-Veröffentlichung: click, 2010-2024 ff. 

 

click zur Querflöten-Musik aus 'Schindlers Liste' im Arrangement und gespielt von Heti Schmidt-Wissing zur Gedenksteinlegung am Grab von Erna Kronshage am 10.12.2022
  • Kontakt
  • Kritik
  • Diskussion
  • Danksagungen
  • und Ermunterungen: 

info[ɛt]eddywieand (minus)sinedi(dot)de

CLICK HERE TO CREATIVE PART
 

Die NSV-Gemeindefürsorgerin, die sogenannte "Braune Schwester", überweist Erna zum Amtsarzt ...

Ernas Untersuchung durch den amtsärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes zur Einweisung

Erich Hilgenfeldt

Volkspflege im Kriege

 

Abschrift eines Vortrags von 1942 

 

>>> pdf-Kopie

Die Beteiligung von Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/mitla...

[image or embed]

— Kein Vergessen | Kein Beschweigen (@edwieand.bsky.social) 31. Mai 2025 um 21:10

Pierre Pfütsch (Hrsg.)

Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit:

 

Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen

(Medizin, Gesellschaft und Geschichte: Beihefte)

 

Franz Steiner Verlag, 2023 

 

 

Die Pflege im Nationalsozialismus ist seit Jahren ein beliebtes Forschungsfeld der Pflegegeschichte. Der vorliegende interdisziplinäre Band versammelt eine Vielzahl neuer Perspektiven und Quellen zur Rolle der Pflege in der NS-Zeit und bildet somit den Stand der gegenwärtigen Forschung ab. Dabei steht u. a. die Frage im Fokus, welche Funktion Pflege generell in der NS-Ära besaß und welches berufliche Selbstverständnis dem zugrunde lag. Wie sah die standespolitische Vertretung aus und wie fügte sie sich in die NS-Strukturen ein? Wie war der Umgang mit jüdischen Kolleginnen und Kollegen? Des Weiteren ist von Interesse, welche Rolle Pflegenden im Kontext von medizinischen Verbrechen in Konzentrationslagern, Heil- und Pflegeanstalten und (psychiatrischen) Kliniken zukam. Waren sie nur ausführende Organe oder besaßen sie auch Handlungsspielräume? Und wenn ja, wie sahen diese konkret aus?

 

Auch die Zeit nach 1945 wird in den Blick genommen. Welche Rolle spielte eine mögliche NS-Vergangenheit für die Pflegerinnen und Pfleger nach 1945? Zeigen sich eher Kontinuitäten oder Brüche? Fand eine Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen im Kreis der Pflegenden statt?

 

An zentralen Stellen kooperierten die Gesundheitsämter mit den unterschiedlichsten Institutionen und Organisationen des NS-Systems. Amtsärzte kümmerten sich um die Umsetzung der „Erb- und Rassenhygiene“, entschieden über die Zugehörigkeit zum „rassistisch“ definierten „Volkskörper“ und hatten als Gutachter Einblick in die gesundheitliche und soziale Lage großer Teile der Bevölkerung. 

click

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

click zur kompletten pdf-Kopie

click zum pdf-Download

NS-Ärzte: Ihre Verbrechen, ihre Karrieren - Saarländische Mediziner und ihre Unterstützer nach 1945 www.youtube.com/watch?v=ZSP8...

[image or embed]

— Gegen Vergessen & Beschweigen (@edwieand.bsky.social) 25. Dezember 2024 um 14:08

Mächtigster NS-Mediziner: Die grauenhaften Verbrechen des Doktor Karl Brandt www.derstandard.de/story/300000...

[image or embed]

— Gegen Vergessen & Beschweigen (@edwieand.bsky.social) 14. Dezember 2024 um 20:16

Pflege und Krieg- Krankenpflege im Nationalsozialismus - Ein Beitrag mit sehr ausführlichen Verlinkungen ak-pflege-blog.de/pflege-und-k...

[image or embed]

— Gegen Vergessen & Beschweigen (@edwieand.bsky.social) 6. Dezember 2024 um 20:31

MEDIZIN IM NATIONALSOZIALISMUS pdf-Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs drive.google.com/file/d/1luWW...

[image or embed]

— Erna Kronshage c/o Edward Wieand (@edwieand.bsky.social) Aug 18, 2024 at 9:56

click zur kopie

 

 

 

 

 

Arbeitskopie

zum Einblick in die komplette 

Erbgesundheitsgerichts-Akte

von 1943

 

 

im Verfahren zur Zwangssterilisation Erna Kronshage

 aus dem Bestand des Stadtarchivs Bielefeld - Gesundheitsamt

 

Druckversion | Sitemap
© eddywieand-sinedi

E-Mail