 |
Aktenkeller in der Anstalt
Hadamar 1983 - nach einem Foto von Dieter Fluck | http://blog.gedenkort-t4.eu/
|
Quellen und Literatur -
Eine Auswahl
- Aly, Götz: Die Belasteten ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte Fischer Verl.
2013
- Aly, Götz: Aktion „T 4" 1939-1945. Die „Euthanasie"-Zentrale in der Tiergartenstraße 4. Edition
Hentrich, Berlin 1989
- Aly, Götz: Medizin gegen Unbrauchbare - Soziale Minderwertigkeit als "Euthanasie"-Grund - Die "Aktion
Brandt" - Katastrophenmedizin und Anstaltsmord in: Aussonderung und Tod - Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren, Rotbuch 1985, S.9-74
- Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.):
Den Opfern ihre Namen geben. NS-„Euthanasie“-Verbrechen, historisch-politische Verantwortung und Erinnerungskultur, Klemm + Oelschläger 2011
- Arbeitskreis zur
Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.) - Protokoll der Herbsttagung 19.-21.November 1999 in Gießen - Schwerpunktthema: Krieg und
"Euthanasie", Kassel 2000 - download
here
- Astrodienst Zürich: Psychologische
Horoskop-Analyse für Erna, geb. 12.Dez.1922, Nr.192.203f, o.J. ca. 1990 - s. dazu auch: Astro|Data-Bank v. 20.04.2013 und Astro-Translatio | Eintrag im Blog dort
vom 11.12.2013 (polnisch)
- Binding, Karl und Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, Felix Meiner
Verlag 1922
- Bock, Gisela: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und
Frauenpolitik, VS Verl. für Sozialwissenschaften (2002)
- Böhm, Boris und Gerald Hacke: Fundamentale Gebote der Sittlichkeit, Der "Euthanasie"-Prozess vor dem
Landgericht Dresden 1947, Sandstein 2008
- Bott, Jutta M.: "Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht...", Lebenswirklichkeiten und Sterben im
Lindenhaus, Lippe, während der NS-Zeit, Landesverband Lippe, Lippische Studien, Band 16, 2001
- Braunmühl, A. v.: Insulinshock [sic.] und Heilkrampf in der Psychiatrie, Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft Stuttgart 1947
- Buck-Zerchin, Dorothea-Sophie: Auf der Spur des Morgensterns - Psychose als Selbstfindung. Paranus
2005
- Buck-Zerchin, Dorothea-Sophie: Lasst euch nicht entmutigen Anne Fischer 2002
- Dapp, Hans-Ulrich: Emma Z. - Ein Opfer der Euthanasie, Quell, 1990
- Degen, Barbara: Bethel in der NS-Zeit: Die verschwiegene Geschichte, VAS-Verlag für Akademische
Schriften 2014
- Diehl, Paula (Hg.): Körper im Nationalsozialismus : Bilder und Praxen, Fink 2006
- Dörner, Klaus: Tödliches Mitleid - Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens J.v.Hoddis
Verl. 1988, Neuauflage Paranus Verl. 2007
- DÖW-Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands: NS-Medizin - Organisationsschema der
NS-Euthanasie - pdf
- Dörner, Klaus - Christiane Haerlin, Veronika Rau, Renate Schernus, Arnd Schwendy: Der Krieg gegen die
Psychisch Kranken, Psychiatrie-Verlag 1980
- Domes, Robert: Nebel im August - Die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, Verlag cbt, 2008
- Ebbinghaus, Angelika - Heidrun Kaupen-Haas, Karl Heinz Roth (Hg.): Heilen und Vernichten im Mustergau
Hamburg, Konkret Literatur Verlag 1984
- Ebbinghaus, Angelika u. Klaus Dörner (Hg.): Vernichten und Heilen, Der Nürnberger Ärzteprozess
und seine Folgen, Berlin 2002
- Erbgesundheitsgericht Bielefeld: Erbgesundheitssache Erna Kronshage, XIII 31/43 Wg. 81-43,
Gesundheitsamt Bielefeld-Land, im Bestand des Stadtarchivs Bielefeld, 1943 - Scan der Arbeitskopie ca. 1980, eingescannt von Edward Wieand, 2020, Yumpu-Blättermagazin (Website)
- evz - Siftung Erinnerung|Verantwortung|Zukunft - Deutsche Institut für Menschenrechte: Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht -
nationalsozialismus/materialien/behinderung-krankheit-und-euthanasie-im-nationalsozialismus - fortlaufend - z.Z. © 2017
- Falkenstein, Sigrid: Annas Spuren - Ein Opfer der NS-"Euthanasie", Herbig Verl., 2012
- Falkenstein, Sigrid: Annas Spuren - Ein Opfer der NS-"Euthanasie", Kurzfassung in leichter Sprache,
Spaß am Lesen 2015
- Faulstich, Heinz: Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949: Mit einer Topographie der
NS-Psychiatrie, Lambertus 1998
- Faulstich, Heinz:
Über die Rezeption und neue Erkenntnisse zur "Aktion Brandt" - in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.) - Protokoll der
Herbsttagung 19.-21.November 1999 in Gießen - Schwerpunktthema: Krieg und "Euthanasie", Kassel 2000 - S.45-67 - download here
- Fiebrandt, Maria: NS-Bevölkerungspolitik und Psychiatrie: Die Umfunktionierung der Heilanstalt
Tiegenhof/Dziekanka zu einer 'Vorbildlichen Heilanstalt für Deutsche' während der Deutschen Besatzungszeit 1939–1945. Pp.205-16 in Medycyna na usługach systemu eksterminacji ludności w Trzeciej
Rzeszy i na terenach okupowanej Polski, edited by Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk. Poznan: Wydawnictwo Poznańskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk, 2011 - pdf
- Frick/Gilfert, Julia: www.lebenswertes-leben.net/ Walter Frick | Armin Beilhack - NS-'Euthanasie' und
innerfamiliäre Verstrickungen, 2015, Website
- Frick/Gilfert, Julia: gedenkort-t4-Blog-Interview mit Edward Wieand zur Opferbiografie Erna
Kronshage, 2/2017, Website
- Friedlander, Henry: Der Weg zum NS- Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung Berlin Verlag,
2002
- Fuchs, Rotzoll, Müller, Richter, Hohendorf (Hrsg.): »Das Vergessen der Vernichtung ist ein Teil der
Vernichtung selbst« Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen »Euthanasie« Wallstein 2007
- Gallus, Jan: Dziekanka in den Jahren 1939-45. Ein Bild ihres Anteils und ihrer Rolle in der
Vernichtung von geisteskranken Polen. (Bundesarchiv Ludwigsburg; Archivalien-Nr. BAL B162 / 25598, Bl. 30-52, zum Verfahren 147 Js 58/67 vom 24.4.73 der StA beim LG Hamburg); auszugsweise abgedruckt
in: Klee, Ernst: Dokumente zur "Euthanasie", Fischer Tb 6. A. 2007, S. 75 -81. - Originalarbeit: Gallus, Jan: "Dziekanka w latach 1939-45 oraz jej udziat i rola w wyniszczaniu umystowo chorych
Polaköw." Rocznik Psychiatryczny 1949 T. 37 nr 1 [Jan. (?)]: 75-91
- George, Uta: Kollektive Erinnerung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Das kulturelle Gedächtnis
des nationalsozialistischen Behinderten- und Krankenmordes. Eine erinnerungssoziologische Studie, Bad Heilbrunn 2008.
- Hans, Rudolf: Psychiatrischer Alltag im Nationalsozialismus - Eine Studie zur Anstaltspsychiatrie in
Westfalen, Schriftliche Hausarbeit 1. Staatsprüfung für das Lehramt, Bochum 1983
- Hechler, Andreas: Diagnosen von Gewicht. Innerfamiliäre Folgen der Ermordung meiner als
'lebensunwert' diagnostizierten Urgroßmutter - Online-Auszug, edition assemblage - Sammelband: Schmechel, Dion, Dudek, Roßmöller (Hg.): "Gegendiagnose", o.J. - pdf-Auszug
- Hochmuth, Anneliese: Spurensuche - Eugenik, Sterilisation, Patientenmorde und die v.B.A. Bethel
1929-1945 - Matthias Benad, Bethel-Verlag 1997
- Hohendorf, Gerrit -
M. Rotzoll, P. Richter, W. Eckart, C. Mundt: Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4“ -
Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv
Berlin, Der Nervenarzt 2002-73:1065–1074 pdf-Link
- Janßen, Karl Heinz: Der Essener Kindermord - mit Infos zur Tötungsanstalt "Tiegenhof" bei Gnesen,
aus: DIE ZEIT, 10/1987 pdf-Link
- Kaelber, Lutz: Virtual Traumascapes: The Commemoration of Nazi 'Children’s Euthanasia’ Online and On
Site - University of Vermont, USA (Website o.J. - ca. 2010)
- Kaelber, Lutz - Raimond Reiter (Hg.): Kindermord und "Kinderfachabteilungen" im Nationalsozialismus -
Gedenken und Forschung, Peter Lang, 2011
- Kaelber, Lutz:
Kinderfachabteilungen ("Special Children's Wards"): Sites of Nazi "Children's 'Euthanasia'" Crimes and Their Commemoration in Europe - Kinderfachabteilungen: Orte der nationalsozialistischen
"Kinder-Euthanasie" Verbrechen und der Erinnerung daran in Europa - “Specjalne oddziały dla dzieci”: Miejsca zbrodni „nazistowskiej eutanazji dzieci” i pamięć o nich w Europie - "Zvláštní dětské":
Místa "nacistické dětské eutanazie" zločiny a vzpomínka na ni v Evropě: Pag.: Tiegenhof [Dziekanka] (Landesheilanstalt
Wojewodschafts-Anstalt für Psychiatrie Tiegenhof [Gnesen]): "An online commemoration of a victim (though not of the special children's ward), Erna Kronshage, exists (1 / 2; for the Stolperstein: 3)" - (Website 2010
ff.)
- Kaminsky, Uwe:
"Aktion Brandt" - Katastrophenschutz und Vernichtung - in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.) - Protokoll der Herbsttagung
19.-21.November 1999 in Gießen - Schwerpunktthema: Krieg und "Euthanasie", Kassel 2000 - S.68-83 - download here
- Kersting, Franz-Werner (Hg.): Nach Hadamar - Zum Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft im 20.
Jahrhundert, Schöningh 1993
- Klee, Ernst: „Euthanasie" im NS-Staat - Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Fischer
1983-
- Klee, Ernst: „Euthanasie" im Dritten Reich - Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Fischer 2010
- Vollständig überarbeitete Neuausgabe des Standardwerks von 1983
- Klee, Ernst: Dokumente zur » Euthanasie « im NS-Staat Fischer 1985
- Klee, Ernst: Auschwitz - Die NS-Medizin und ihre Opfer, Fischer, Frankfurt/M.
- Klens, Ulrike: Meine Tante Agatha - zwangssterilisiert, gerettet und verschwiegen, Bericht - 52 S.
pdf (click here), o.J.
- Kordis, Mirica: Krankenpflege im Nationalsozialismus - Exemplarisch dargestellt am Thema Euthanasie -
Ref. Weiterb. Krankenhauspflegedienstleitung - Hans-Weinberger-Akademie München, 1999 - pdf
- Leidinger, Friedrich: Was hätten sie denn tun sollen. Die Familien der in der NS-„Euthanasie“ Ermordeten und die Schuld der Überlebenden. - Vortrag auf der Herbsttagung des
Arbeitskreises zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Trier, 18.11.2018 - überarbeitete Fassung des Autors (pdf)
- Linde, Roland und Lutz Volmer: unglaublich bodenständig - das ländliche Bielefeld und seine
Geschichte, Verlag für Regionalgeschichte 2014
- Lutzius, Franz: Verschleppt - Der Euthanasie-Mord an behinderten Kindern im Nazi-Deutschland,
Populär-Verlag 1987
- LWL-Klinik Warstein (Hrsg.) "..., dass diese Kliniken zu unserer Stadt gehören ...", Beiträge zu den
"Euthanasie"-Gedenkfeiern in Warstein 1984 - 2012, 2. erw. Aufl. 2013
- Mäckel, Katrin: Prof. Dr. med. Hermann Paul Nitsche - sein Weg vom Reformpsychiater zum Mittäter ...,
Dissertation Med. Fakultät Uni Leipzig, 1992
- Martin, Daniela: "... Die Blumen haben fein geschmeckt", Das Leben meiner Urgroßmutter Anna L.
(1893-1940), Lebenszeugnisse - Leidenswege, Heft 21, Dresden 2010, © Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft © Daniela Martin 2010 - ISBN
978-3-934382-23-7 -(pdf-Link)
- Melter, Claus (Hrsg.): Krankenmorde im Kinderkrankenhaus "Sonnenschein" in Bethel in der NS-Zeit?:
Forschungen zu Sozialer Arbeit, Medizin und "Euthanasie" - Beltz Juventa, 2020
- Mitscherlich, Alexander u. Mielke, Fred: Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger
Ärzteprozesses, Fischer Verl. Frankfurt/M. 1989
- Moor, Paul: Die Freiheit zum Tode. Ein Plädoyer für das Recht auf menschenwürdiges Sterben. Euthanasie und Ethik, Rowohlt 1973 (O-Titel: Death is not the worst)
- Niethammer, Lutz, Bodo Hombach, Tilman Fichter, Ulrich Borsdorf (Hg.): "Die Menschen machen ihre
Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst" - Dietz 1984
- Nowak, Karolina: Die Vernichtung "lebensunwerten Lebens" im Reichsgau Wartheland 1939-1945,
Magisterarbeit Albert-Ludwigs-Uni Freiburg i.Brsg., 2009 (pdf-Link)
- Opfer der NS-Euthanasie - Die so genannte Nationalsozialistische Rassenhygiene - Erinnerung und
Aufarbeitung - Webseite, die sich mit den den Opfern aber auch den Tätern der NS-Eutanasie beschäftigt - Cordula Eberle, Philippsburg 2015 ff. - Website
- Polskie Towarzystwo Psychiatryczne (Hg.): Zagłada chorych psychicznie w Polsce 1939-1945 = Die
Ermordung der Geisteskranken in Polen 1939-1945 - Sammelarbeit, Warszawa : Wydawnictwo Naukowe PWN, 1993
- Rönneper, Joachim (Hg.): Vor meiner Haustür - "Stolpersteine" von Gunter Demnig, Arachne
2010
- Rotzoll, Maike - Gerrit Hohendorf, Petra Fuchs, u. a. (Hrsg.), Die nationalsozialistische
"Euthanasie"-Aktion "T4" und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn 2010
- Sandner, Peter: Verwaltung des Krankenmordes - Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus -
Psychosozial Verlag 2003
- Schernus, Renate: Die Kunst des Indirekten - Plädoyer gegen den Machbarkeitswahn in Psychiatrie und
Gesellschaft, Paranus Verlag Neumünster, 2000, pdf-download vom kulturserver nrw.de
- Schmidt, Ulf: Hitlers Arzt Karl Brandt, Medizin und Macht im Dritten Reich, Aufbau 2009
- Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur
Vernichtung lebensunwerten Lebens 1890-1945. Vandenhoeck & Ruprecht 1987/1992
- Schmuhl, Hans-Walter, Volker Roelcke (Hg.):"Heroische Therapien" - Die deutsche Psychiatrie im
internationalen Vergleich 1918-1945, Wallstein 2013
- Schmuhl, Hans-Walter: "Die NS-Euthanasie - Vorgeschichte, Verlauf, historische Bedeutung"
- Vortrags-Manuskript 2012 (Link)
- Schneider, Christoph (Hg.): Hadamar von innen. Überlebendenzeugnisse und Angehörigenberichte. Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur, Band 10. Metropol Verlag,
2020
- Schneider, Frank (Hrsg.), Psychiatrie im Nationalsozialismus, Gedenken und Verantwortung, Berlin
2012
- Schneider, Frank, Petra Lutz: erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im
Nationalsozialismus, Ausstellungskatalog, Springer 2014
- Schneider, Kerstin: Maries Akte, weissbooks 2008
- Schreiber, Jürgen: Ein Maler aus Deutschland - Gerhard Richter | das Drama einer Familie, Berliner
Taschenbuch-Verlag 2007
- Schwanke, Enno: Die Landesheil- und Pflegeanstalt Tiegenhof - Die nationalsozialistische Euthanasie
in Polen während des Zweiten Weltkriegs, Peter Lang 2015
- Simon, Jürgen: Kriminalbiologie und Zwangssterilisation, Eugenischer Rassismus 1920-1945, Waxmann
2001
- Sondermann, Regine: Kunst ohne Kompromiss: Die Malerin Elfriede Lohse-Wächtler 1899-1940
Weißensee-Verlag, 2008
- SP ZOZ Wojewódzki
Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych "Dziekanka" im. Alesksandra Pietrowskiego w Gnieznie - Homepage: "Historia": Abschnitt: 1939 - 1945 - SP Medizinisches Versorgungszentrum für psychische Krankheiten "Dziekanka" Alexander Piotrowski, ul. Poznańska 15, 62-200 Gniezno-PL - Homepage/Abschnitt: Historie
1939-1945
- Steppat, Timo: Für Elise, Spurensuche zu einem Familiengeheimnis, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung F.A.S., 29.11.2020, S. 11/12, click here
- Stiftung Sächsischer Gedenkstätten (Hg.): Nationalsozialistische Euthansieverbrechen, Sandstein
2004
- Traub, Hartmut: Ein Stolperstein für Benjamin, Klartext Verl. 2013
- Vossen, Johannes: Gesundheitsämter im Nationalsozialismus - Rassenhygiene und offene
Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900 - 1950, Klartext-Verlag 2001
- Walter, Bernd: Psychiatrie und Gesellschaft in der Moderne. Geisteskrankenfürsorge in der Provinz
Westfalen zwischen Kaiserreich und NS-Regime (= Forschungen zur Regionalgeschichte. Schöningh 1996
- Welzer, Harald - Sabine Moller, Karoline Tschuggnall: "Opa war kein Nazi" - Nationalsozialismus und
Holocaust im Familiengedächtnis, Fischer 2002
- Westermann, Stefanie - Richard Kühl - Tim Ohnhäuser (Hg.): NS-"Euthanasie" und Erinnerung:
Vergangenheitsaufarbeitung - Gedenkformen - Betroffenenperspektiven, LIT 2011
- Wieand, Edward: Erna Kronshage - NS-"Euthanasie": Ein Opfermartyrium in 484 Tagen
- "Mein Lachen ist Weinen" - Studien- und Doku-Gedenkblog - 2010 ff.(Website)
- Wieand, Edward: BILDER & DOKUS - Titelzusatz ab 1/2021: ERNA'S STORY, 114-seitiges
Online-Doku/Fakten-Visualmagazine, Erna's Leidensporträt, Yumpu-Visualmagazine 2015 ff., (Website)
- Wieand, Edward: Erna Kronshage - Ein Opfer der NS-Krankenmorde - Ein Leidensporträt in einfacher
Sprache - Yumpu-Visualmagazine 2017 ff - überarb. 5/2019, 34 S., (Website)
- Wieand, Edward: Erna Kronshage - "kurz & knapp"- Lite|Blog 2015 - Revision: 2017 (Website)
- Wieand, Edward: In Memoriam Erna Kronshage - "Mein Lachen ist Weinen" - ständig aktualisierter
pdf-Flyer zum Ausdrucken, seit 2010 - Download auf den Websites
- Wieand, Edward: "erna kronshage 4 teens" - ein transkribiertes Schüler-Hörfunk-Interview von "radio
kurzwelle", Bielefeld, 2015, als Einstiegs-Audio-/Video-/Info-/Lese-Blog eingerichtet - hauptsächlich für junge Menschen, 2016 (Website)
- Wieand, Edward: Ansprache "Erna Kronshage" zur LWL-"Euthanasie"-Gedenkfeier in Warstein an der
Treise-Kapelle, 2016 - Vortragsmanuskript - pdf
- Wieand, Edward: mein lachen ist weinen | ERNA KRONSHAGE | LITE|COMPACT-Magazin - In leichter Sprache
- Eine erste Zusammenfassung, Yumpu-Magazin 2/2017, 44 S. -(Website)
- Wieand, Edward: erna's story . ihr kurzes leben & ihr langes sterben ."multimedia info|mediathek"
- zum Leidensporträt Erna Kronshages, Zusammenführung verschiedener Beiträge, 2019 (Website)
- Wieand, Edward: eddywieand-sinedi website: seit 4/2020 ff. Info-Schwerpunkt "NS-Euthanasie - Erna
Kronshage" mit vielen flankierenden Links zu Channels, Seiten, Unterseiten u. Vertiefungslinks - Fakten, Verzeichnisse, Aufsätze - zum Kernthema u.a. - lfd. aktualisiert (Website)
- Wunder, Michael - Ingrid Genkel, Harald Jenner: Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr -
Die Alsterdorfer Anstalten im Nationalsozialismus, Kommissionsverlag Agentur des Rauhen Hauses, 1987
- Zellentrakt Gedenkstätte / Stiftung der Sparkasse Herford: "Lebensunwert - zerstörte Leben" (PDF) -
Johanne E., lebensunwert? - Materialien zu den Ausstellungen - Auswahl und Zusammenstellung: Oliver Nickel, Dominik Mahr, Sven Ortmann, Christoph Laue - o.J. - pdf-download
- Zöller, Elisabeth: Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens, mit einem Nachwort von Ernst Klee, Fischer 2006