Ein Überblick über die aktive MemorialKultur zum Gedenken an Erna Kronshage
(jeweilige Infos = auf die Abb. clicken - bzw. unten auf dieser Seite)
Seit August 2009 wurde zunächst das
"Gedenkblog Erna K." entwickelt - inzwischen ist es ein ausführliches E-Book als Doku-, Bild- & Text-Collage zum kurzen Leben und langen Sterben Erna Kronshages.
Im WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“ findet man stichwortartige Notizen zum Stolperstein den Stolperstein für Erna – mit einer kleinen zusammenfassenden „graphic-story“ - und virtuellen Gedenkkerzen, die im Gedenken an Erna entzündet werden können …
Im Zuge einer Patenschaftsübernahme des "Sennestadtvereins" wird seit Dezember 2022 die letzte Ruhestätte Erna Kronshages auf dem seit 2013 eingeebneten Familiengrab A3 (Gruft Kronshage) des zur Grünfläche umgestalteten Alten Friedhofs in Bielefeld-Sennestadt mit nebenstehend abgebildetem Gedenkstein gekennzeichnet.
Im 12. Dezember 2022 jährt sich der Geburtstag Ernas zum 100. mal.
>>> Tonspur Querflötenspiel 'Schindlers Liste' v. Heti Schmidt-Wissing
Ebenso wird in einer Broschüre des "Sennestadtvereins" über historisch besondere Grabmale auf dem „Alten Friedhof“ in Sennestadt, wird auf die letzte Ruhestätte von Erna Kronshage gesondert hingewiesen.
In der VHS Bielefeld im Ravenberger Park wurde im Frühjahr 2022 die (Wander-)Ausstellung: "Krankenmorde & Deportationen aus Bielefeld & Bethel im Nationalsozialismus" gezeigt - wo Erna Kronshage auf dem Einladungsplakat mit dem Stolperstein abgebildet wurde und eine Stellwand von ihrem Leidensweg erzählt.
Die Ausstellung ist digital dauerhaft installiert - und ein Begleitband dazu ist erschienen beim Beltz-Juventa-Verlag 2022
YouTube-Video-Playlist zu Erna Kronshage
click direkt zur Video-Playlist mit 7 verschiedenen Ge(h)-Denk-Videos
SPURENSUCHE - Stadtarchiv Bielefeld
Erinnerungkultur Bielefeld 1933-1945 - click zur Spur Erna Kronshage
|