click zur youtube-playlist: sinedi's ewige hitparade

 Edward Wieand: ERNA KRONSHAGE . Geboren 1922 - Ermordet 1944 . Mein Lachen ist Weinen . E-Book, umfassende Doku-, Text- & Bild-Collage in 26 Abschnitten - als permanente Blog-Veröffentlichung: click, 2010-2024 ff. 

 

click zur Querflöten-Musik aus 'Schindlers Liste' im Arrangement und gespielt von Heti Schmidt-Wissing zur Gedenksteinlegung am Grab von Erna Kronshage am 10.12.2022
  • Kontakt
  • Kritik
  • Diskussion
  • Danksagungen
  • und Ermunterungen: 

info[ɛt]eddywieand (minus)sinedi(dot)de

CLICK HERE TO CREATIVE PART
 

Miriam Cahn: "schlafen", Installation, Bild Nr. 1 bis 13, variable Maße, Öl auf Leinwand.

Galerie Meyer Riegger Karlsruhe & Galerie Jocelyn Wolff. - Foto: Francois Doury
aus der Ausstellung: "Miriam Cahn - alles ist gleich wichtig", 5. Juni - 14. Oktober 2019, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid 
 
©
Miriam Cahn

 

 

 

ERNA KRONSHAGE +

ca. 24.Februar 1944 - ca. 3./4.März 1944

 

 

Rücküberführung

zur letzten Ruhestätte

 

 

 

Auf Antrag und zu Kosten der Familie

wird der Leichnam Erna Kronshages von Gnesen/Gniezno im damals besetzten Polen nach Senne II rücküberführt.

 

 

 


Dazu wird der Sarg mit dem Leichnam ab dem 24.2.44 in ca. 8/9 Tagen in einem Packwaggon der
Reichsbahn über 650 km Schienenweg bugsiert - und dann trotz aller widrigen Kriegseinflüsse bis auf das Gleis des Heimatbahnhofs „Kracks“ in Senne II rangiert – direkt neben der Hofstatt „Mühlenkamp“, in der Erna 21 Jahre zuvor geboren wurde – auf das Abstellgleis gleich hinter der Schreinerwerkstatt, die Vater Kronshage dort im Hofschuppen eingerichtet hat.

 

 

Miriam Cahn: "liegende frauen", November 1982, 8 Teile - 10 Maße, MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt

© Miriam Cahn

Die Familie schleppt den Sarg mit Leiche aus dem Waggon, öffnet ihn in einer heimlichen Nacht-und-Nebel-Aktion - und vergewissert sich  während einer Leichenwaschung  oberflächlich und laienhaft, dass keine Spuren von Gewaltanwendung oder Injektions-Einstiche am Leichnam sichtbar sind.

Am 5.Marz 1944 wird der Sarg mit Ernas Leichnam auf dem heutigen „Alten Friedhof“ in Senne II – heute Sennestadt – im damals neu angelegten Familien-Grab beigesetzt. Diese Grabstätte existiert heute so nicht mehr. Der inzwischen "Alte Friedhof" wird nach zu nach zu einem grünen Besinnungsort umgestaltet.

 

Im Zuge einer Patenschaftsübernahme des "Sennestadtvereins" wird auf dem "Alten Friedhof" seit Dezember 2022 die letzte Ruhestätte Ernas mit einem Gedenkstein gekennzeichnet - nachdem die alte Familien-Grabstätte geräumt werden musste weil die Belegungszeit abgelaufen war und nicht mehr verlängert werden durfte.

 

Druckversion | Sitemap
© eddywieand-sinedi

E-Mail