Tatsächliche Arbeitsverweigerung - als "Haustochter im elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb" 1942
Eine Haustochter im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb - 1937-1942
ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit der historischen Rolle von Frauen in landwirtschaftlichen Familien verwendet wird. Sie bezeichnet eine junge Frau, die im Haushalt der Familie arbeitet, oft neben oder anstelle von landwirtschaftlicher Arbeit.
Erläuterung
Haushalt:
Die Haustochter übernimmt Aufgaben im Haushalt, wie Kochen, Putzen, Wäsche und andere Haushaltsarbeiten.
Landwirtschaft:
In einigen Fällen kann die Haustochter auch bei landwirtschaftlichen Arbeiten helfen, wie z.B. bei der Tierhaltung oder dem Anbau von Feldfrüchten.
Familie:
Die Haustochter ist oft Teil der landwirtschaftlichen Familie, entweder als Töchter, Enkelinnen oder andere Verwandte.
Zusätzliche Aspekte
Geschlechterrollen:
Der Begriff "Haustochter" spiegelt historische Geschlechterrollen wider, in denen Frauen primär für Haushalt und Kindererziehung zuständig waren.
Landwirtschaftliche Familie:
Die landwirtschaftliche Familie ist ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft, da sie oft sowohl die Arbeitskraft als auch das Know-how für den Betrieb bereitstellt.
Konflikte:
Die Zusammenarbeit von Familienmitgliedern in der Landwirtschaft kann zu Konflikten führen, die die Hofübergabe und den Betrieb gefährden können.
siehe auch: Wikipedia: Haustochter
Textquelle: Google-KI
Erna bewirtschaftet mit den Eltern
ab Kriegsbeginn 1939 den Hof größtenteils allein,
nur mit sporadischen vereinzelten
Hilfen aus der Nachbarschaft und dem
weiteren Familienkreis.
-
Aber da ist jetzt auch dieser neue stringent
verpflichtende Dienst nun in einem
„kriegswichtigen Betrieb“ zur
"Aufrechterhaltung der Versorgung des Deutschen Volkes“
der auch entsprechend kontrolliert wird.
Die "Braunen Schwestern"
waren ein nationalsozialistisches Pflegschaft, die in Deutschland während der NS-Zeit gegründet wurde. Sie waren eine Parteiorganisation der NSDAP und sollten eine neue Art von politisch geschultem Pflegepersonal bilden. Ihre Tracht war meist braun, was ihnen den Namen "Braune Schwestern" einbrachte,.
Elaboration
NSV-Schwesternschaft:
Die NSV-Schwesternschaft wurde 1933 gegründet und gliederte sich 1934 in die "Braunen Schwestern" ein, die auch andere faschistische Schwesternschaften umfasste.
Ziel:
Die "Braunen Schwestern" sollten als "Elite" in der Pflege dienen und die nationalsozialistische Ideologie umsetzen, besonders in Gemeindepflegestationen.
Politische Ausrichtung:
Sie waren weiblich, politisch aktiv, nicht jüdisch, nicht konfessionell und selektiv handelnd.
Funktion:
Sie wurden bevorzugt in Gemeindepflegestationen eingesetzt, um dort neben der Gesundheitskontrolle auch "den Kampf um die Seele des deutschen Menschen" aufzunehmen.
Eine "NSV-Gemeindeschwester":
Gemeindeschwester, die im Rahmen der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) tätig war. Diese Organisation spielte eine bedeutende Rolle in der nationalsozialistischen "Volksgesundheit" und "Rassenhygiene". Die Gemeindeschwestern hatten eine wichtige Funktion als Gesundheitserzieherinnen und kontrollierten den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Sie gaben Ratschläge zu "idealer" Lebensweise, Haushaltsführung und Entscheidungen wie die Teilnahme an der Kinderlandverschickung. Sie wurden auch verpflichtet, Mängel und "Verhaltensabnormitäten" zu melden.
Zusammenfassung:
Die NSV-Gemeindeschwester war eine Gemeindeschwester im Dienst der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, die in der Zeit des Nationalsozialismus eine Schlüsselrolle bei der Durchsetzung nationalsozialistischer Gesundheits- und "Rassenhygiene"-Ziele spielte.
Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, war ein am 18. April 1932 gegründeter eingetrag...
Zusammenarbeit mit der SS:
Sie waren an der Zusammenarbeit mit der SS, insbesondere in Lebensbornheimen und Konzentrationslagern, beteiligt.
Ziel der Verdrängung:
Das Regime wollte mit den "Braunen Schwestern" die konfessionellen Schwestern in Krankenhäusern und Gemeindepflegestationen ersetzen.
Textquelle: Google-KI
|