click to bluesky-account
click zur Querflöten-Musik aus 'Schindlers Liste' im Arrangement und gespielt von Heti Schmidt-Wissing zur Gedenksteinlegung am Grab von Erna Kronshage am 10.12.2022

STOP THE WAR

  • Kontakt
  • Kritik
  • Diskussion
  • Danksagungen
  • und Ermunterungen: 

info[ɛt]eddywieand (minus)sinedi(dot)de

>>> Linkliste BLOG 318
CLICK HERE TO WIKIPEDIA
VIANT-FAMILY · GENEALOGY
CLICK HERE TO CREATIVE PART
 

 

Die Cardiazol-Schocktherapie

 

Der "Erfinder" der Cardiazol-Krampfbehandlung: Dr. Ladislaus Joseph von Meduna (click to wikipedia)
  • es gehört leider gottes wohl dazu, die torturen und qualen der um 1940 angesagten "modernsten therapien" zur behandlung der "schizophrenie" und den psychiatrischen erkrankungen hier mit darzustellen, die an erna kronshage "angewendet" und begangen wurden - angeblich zu ihrer "heilung", denn es war ja eine "heil"anstalt, die sie auch für sich und ihre erholung ursprünglich in einer kurzschlusshandlung mit aufgesucht hatte ...

wenn du möchtest, kannst du auch  zum teil verstörende youtube-videos der "schocktherapien" sehen, denen auch erna genauso ausgesetzt war ...

sie sind hier meistens amerikanischen ursprungs - was zeigt, dass diese "therapie-ansätze" nicht etwa nur folterinstrumente der ns-psychiatrie waren, sondern weltweit den modernsten standard in der damaligen krankenbehandlung verschiedener psychiatrischer erkrankungen darstellten.

 

ich habe illustrierende ausschnitte aus dem xxl-bildmagazin dazu - und den 12. abschnitt des studienblogs "erna kronshage - mein lachen ist weinen" hier zur veranschaulichung zusammengeführt ...:

 

aus dem arztbericht des dr. werner norda, gütersloh, für die "erbgesundheitsgerichtsakte" erna kronshage, S.11. (click)
 
MENG Jin & FANG Er, China: Zimmer mit Aussicht, 1999-2002, photo-edition 3/6 - Schlafsaal-Situation
 
Eintragung im Ärztlichen Gutachten des Behandelnden Arztes zur "Unfruchtbarmachung" von Erna Kronshage über die "aktive" Heilbehandlung mit Cardiazol-Krämpfen: "Nach Cardiazolbehandlung etwas ruhiger" - und -"schon nach einmaligen Aussetzen der Behandlung wieder sofort unruhig, fast ständig in motorischer Erregung" - nachts -"lautes sinnloses Reden..., zuckt dabei mit den Händen und mit dem Kopf"...
 
 
 
Bildbearbeitung nach einem Foto von papilot.pl
Der Cardiazolschock 
 
Besonders gefürchtet bei den Patienten war der von Ladislaus Joseph von Meduna erfundene Cardiazol- oder Metrazolschock, der unter den Psychiatern der damaligen Zeit mit in den Katalog der "aktiven" Krankenbehandlungen jener Zeit gezählt wurde, neben der Arbeitstherapie und den Insulinschocks, später den Elektroschocks. Die Patienten erlebten bei diesen Behandlungen mit synthetischem Kampfer Todesangst.
 
Aus einer einschlägigen Fachliteratur jener Zeit: 
"Nach der Injektion blieb die Patientin zunächst einige Minuten ruhig liegen, wurde dann innerlich etwas unruhig und bekam einige Zuckungen im Gesicht. Zum Sprechen war sie nicht zu bewegen; man hatte jedoch den Eindruck, dass sie etwas Unangenehmes erlebte. Nach ½ Stunde setzte sie sich plötzlich im Bett auf, bekam einen sehr ängstlichen Gesichtsausdruck, wollte fliehen und rief: "Mama, Mama, hilf, ich muss ersticken".

 
Solche Anfälle traten in den nächsten 10 Minuten noch dreimal auf. Beim zweitenmal erbrach die Patientin, obwohl sie an diesem Tag noch nichts genossen hatte - eine dünne, kotähnliche Masse. […] Eine Besserung des schizophrenen Zustandsbildes war nachher nicht zu sehen."
Die Psychiater wussten, was sie taten (oder eben auch nicht...), als sie zu dieser "aktiven" Behandlungsform griffen. Ein Assistenzarzt in Hamburg schrieb dazu: "Es handelt sich beim ... Cardiazolschock um einen reichlich brutalen somatischen Eingriff, der im wesentlichen etwas völlig Persönlichkeitsfremdes darstellt und sich somit der psychologischen Ausdeutung entzieht". Die zu behandelnde Krankheit "Schizophrenie" war rätselhaft und die Wirkungsweise der Behandlung unbekannt, aber es wurde weiter geschockt.
 
Eine sogenannte "frische" Schizophrenie wurde zumeist mit 10 - 12, teilweise mit bis zu 20/30 Cardiazol-Krämpfen angegangen, berichtet die zeitgenössische Literatur. Es wird eine Frequenz genannt von 2-3 Grand-mal-Krämpfen pro Woche, oder auch eine "Serie" von 4-6 rasch aufeinanderfolgenden Krampfgeschehen.
 
Meduna studierte zu Beginn seiner Forschungen das Gehirn und die Krankengeschichten von Schizophrenen und Epileptikern und stellte fest, dass es offenbar einen "biologische Antagonismus" zwischen diesen beiden Erkrankungen des Gehirns gibt. Meduna schloss dann daraus, dass "reine" künstlich herbeigeführten epileptische Krämpfe in der Lage sein könnten, die Schizophrenie zu "heilen".
 
Dann begann er verschiedene Arten von Tests mit krampfauslösenden Medikamenten an Tieren und dann an Patienten. Sein Ziel war es, vollständig kontrollierbar und reproduzierbar Krämpfe zu erreichen. Die erste Substanz, die er untersucht, in 1934 wurde Kampfer, aber die Ergebnisse waren nicht zuverlässig. Er testete auch Strychnin, Thebain, Pilocarpin und Pentilenetetrazol (auch bekannt als Metrazol oder Cardiazol), in dem er sie immer intramuskulär injizierte. Aber Medunas selbstgesteckte Ziele erreichte er nur, wenn er mit intravenösen Injektionen von Metrazol/Cardiazol experimentierte. Die Konvulsionen, die Krämpfe, erfolgten schnell und heftig, und waren dosisabhängig. Nach einer Serie von 110 Fällen konnte Meduna eine Entlastung von 50% angeben, mit bemerkenswerten Verbesserungen und sogar "dramatischen Heilungen".
 
Meduna teilte seine Erkenntnisse im Rahmen eines Symposiums bei Münsingen, Schweiz, im Jahre 1937 mit. Von diesem Zeitpunkt an wurden zwei Lager von Psychiatern in Bezug auf die physiologische Schocktherapie festgelegt: Diejenigen, die die Insulin-Koma-Therapie verteidigten und jene, die einzig mit Metrazol/Cardiazol die Krampfbehandlung durchführten. Metrazol/Cardiazol war billiger, viel einfacher zu bedienen und sicherer, tatsächlich Krämpfe auszulösen. Ein Insulinkoma benötigte dagegen fünf bis neun Stunden Durchführungsdauer, aber es war leicht zu kontrollieren und mit Injektionen von Glucose oder Adrenalin bei Bedarf zu stoppen. Metrazol/Cardiazol war dagegen stärker und schwer zu kontrollieren. Die Insulin-Therapie verursachte wenige Nebenwirkungen, während Metrazol/Cardiazol-Krämpfe so schwer waren, dass sie Frakturen der Wirbelsäule der Patienten verursachen konnten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Der von Meduna angenommene Antagonismus zwischen Epilepsie und Schizophrenie konnte in den 50 er/60er Jahren wissenschaftlich nicht aufrechterhalten werden. Man meinte dann, dass die zentral ausgelösten Konvulsionen selbst das Hirn positiv entlasten würden und so dem schizophrenen Patienten Erleichterung verschaffen.
 
Körperliche "Schutzmaßnahmen" (Bisskeil, Fixierungen...) bei einem
ausgelösten Schock
Dr. Klaus Dörner (*1933), Psychiater und wissenschaftlicher Buchautor, betrachtet eine generell apostrophierte heilsame Wirkungsweise der Schockwirkung als in der Wissenschaft unbekannt. Man spreche mehr aus Verlegenheit z. B. von „zentral-vegetativer Umstimmung“. Von ihm wird dennoch die laienhafte Überzeugung: „Ich möchte Herrn X mal richtig von Grund auf durchschütteln, damit er endlich wieder zu sich kommt!“ nicht jede Berechtigung abgesprochen. Sie entspreche einer der ältesten psychiatrischen Erfahrungen überhaupt. Hirnorganische oder auch andere körperliche Schocks oder Fieberschübe etc. könnten u. U. eine Abschwächung oder Unterbrechung psychotischer Erlebnisweisen veranlassen. Sie würden ihnen nach Walter Ritter von Baeyer den Boden entziehen, so die Angst, die Aufmerksamkeit und den Antrieb. Dieser Effekt wird in der Psychiatrie auch Symptomwandel genannt. Dabei spielen psychoökonomische Momente und die energetische Priorität vegetativ-körperlicher Abläufe eine Rolle (Schichtenlehre, Abaissement du niveau mental nach Pierre Janet). Bereits Aristoteles wies auf das heilsame Moment der Katharsis hin. Schreckerlebnisse rufen u. U. Primitivreaktionen und psychosomatische Reaktionen hervor.
 
Diese Behandlungs-Tortur entwickelte sich dann neben dem Insulin-Schock zum leichter auszulösenden Elektro-Schock (Jack Nicholson in dem Film "Einer flog übers Kuckucksnest"), der ja bis in unseren Tagen angewandt wird, wenn nun auch unter Narkose mit muskelentspannenden Medikamenten - und äußerst umstritten diskutiert wird.
 
"...kurz vor dem Aufprall ein Sprungtuch spannen..."
 
Was aber geschah damals mit den "erkrankten" Menschen während einer Cardiazol-Schockserie, wie sie Erna Kronshage wohl einige Male hat mitmachen müssen: 
Der Historiker und Psychologe Hans-Ludwig Siemen verglich 1987 in seinem Werk "Menschen blieben auf der Strecke ...", S. 156, diese Tortur mit folgendem Vorgang: 
"Man werfe einen sich abweichend verhaltenen Menschen vom Dach eines Hochhauses und lasse ihn bis zum letztmöglichen Eingriffspunkt das Sterbenserlebnis durchleiden und spanne erst kurz vor dem Aufprall ein Sprungtuch. Man preise diese Methode als Therapie an, die - wen wunderts eigentlich - eine Erlebnisqualität besitzt, die Menschen, zumindest auf Zeit, verändert." (s. dazu die ärztlichen Eintragungen in den Dokumenten zum Verhalten von Erna Kronshage).
Mit derartigen "finalen" chemisch ausgelösten Erlebnismodellen verändert sich gewiss die biochemische Verstoffwechselung im Gehirn, also die Botenstoffübertragungen in den Neurotransmittern, die natürlich dann - positiv oder negativ - Verhaltensäußerungen beeinflussen konnten.
 
Der Disziplinierungsaspekt der meisten dieser Therapien, insbesondere der schmerzhaften und gefährlichen Zwangs-Schocktherapien, geht aus psychiatrischen Selbstzeugnissen hervor. 1988 sagte der Direktor der psychiatrischen Klinik Waldhaus in Chur, Benedikt Fontana, rückblickend über renitente Insassen seiner Institution:
 
"Wenn sie bockten, mussten wir sie schocken."
 

 



















 
 
So wirksam der disziplinarische Effekt der Schocktherapien war - nicht zuletzt weil sie bei den Patienten gefürchtet waren -, so unwirksam waren sie als Therapien.
 
Bildquellen: http://www.hetoudegesticht.com/2009/03/06/1940-1950-cardiazolkuur-cardiazolshocktherapie - http://www.ub.edu/crai/pharmakoteka/index.php (Museu de la Farmàcia Catalana) - http://cosmopolisjournalen.files.wordpress.com/
 
Quellen - wenn nicht andere genannt: http://www.cerebromente.org.br/n04/historia/shock_i.htm - und - Thomas Huonker: Diagnose: «moralisch defekt»; Kastration, Sterilisation und «Rassenhygiene» im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie 1890 –1970, Zürich 2003 - A. Ebbinghaus u.a.: Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg, 1984 - "Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst", 2007
 
 


 
 
INSULIN-/METRAZOL-/ bzw. CARDIAZOL-SCHOCKS IM YOUTUBE-VIDEO
 

Metrazol Shock Therapy for mental illness. 1941.

1930's Schizophrenia Treatment | Insulin Shock Therapy and Combined Therapy

 

Alter medizinischer Dokumentarfilm, der einen Patienten zeigt, der Krämpfe erleidet, die durch die Injektion von Metrazol (Cardiazol) ausgelöst werden, einer von Dr. Ladislaus J. von Meduna in den 1930er Jahren entdeckten Form der Schocktherapie für psychische Erkrankungen. Quelle unbekannt.

 

 

Die Nützlichkeit des konvulsiven Schocks bei der Behandlung affektiver Störungen wird diskutiert. Metrazolkonvulsionen waren die beliebteste Methode, aber Wirbelsäulen- und Extremitätenfrakturen machten sie so lange gefährlich, bis eine vorläufige kurative Therapie die Konvulsionen deutlich milderte. Zur Veranschaulichung der Curare-Metrazol-Therapie wird ein Fall von manischer Erregung gezeigt. Gute Ergebnisse zeigen sich gewöhnlich nach sechs bis acht Behandlungen. Eine zweite Behandlung mit Chininmethochlorid anstelle von Curare wird gezeigt. Methochinin und Metrazol können gleichzeitig verabreicht werden. Die Apnoe nach der Behandlung wird mit Kurare länger verlängert. Befürworter der Elektroschocktherapie behaupten, dass der Patient weniger Angst davor hat, sofort das Bewusstsein verliert und weichere Krämpfe hat. Der Anfall ist jedoch immer noch schwer und es kommt zu Frakturen. Eine vorläufige Kurarisierung verhindert ein Trauma in der Elektroschocktherapie. 

Zu den Aufnahmen gehören: Patienten, die Kurare, Chinin-Methochlorid, Metrazol und Elektroschock erhalten; Patienten mit starken und leichten Anfällen; Reaktionen auf die angeführten Therapien; eine Krankenschwester, die Methochinin und Metrazol mischt; der Elektroschockapparat; und ein Röntgenbild eines Patienten, der während eines starken Anfalls verletzt wurde. 

Aufgenommen in Abteilungen in Omaha, Nebraska. [1941]

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Mental Health Fair: Insulin Shock Therapy
Mae Kristen Palomar

I do not own the videos. I only compiled them and added information about the therapy. Hope it helps :-)
Ich besitze die Videos nicht. Ich habe sie nur zusammengestellt und Informationen über die Therapie hinzugefügt. Ich hoffe, es hilft :-)

Psychoses & Psychoneuroses Treatments | 1930's

Druckversion | Sitemap
© eddywieand-sinedi