© Erna Kronshage c/o Edward Wieand | NS-Euthanasie . Zwangssterilisation | Über mich | sinedi.@rt | Blog
Es gibt eben zweierlei Mitleid. Das eine, das schwachmütige und sentimentale, das eigentlich nur Ungeduld des Herzens ist, sich möglichst schnell freizumachen von der peinlichen Ergriffenheit vor einem fremden Unglück, jenes Mitleid, das gar nicht Mit-leiden ist, sondern nur instinktive Abwehr des fremden Leidens von der eigenen Seele.
Und das andere, das einzig zählt – das unsentimentale, aber
schöpferische Mitleid, das weiß, was es will, und entschlossen ist, geduldig und mitduldend alles durchzustehen bis zum Letzten seiner Kraft und noch über dies Letzte hinaus.
Stefan Zweig 2011
Digital-virtuelles Triptychon "IN MEMORIAM ERNA KRONSHAGE" von 2014/2016 - sinedi.@rt
Am 10.12.2022 wurde Ernas letzte Ruhestätte auf dem 'Alten Friedhof' in BI-Sennestadt mit einem Gedenkstein in der Patenschaft des 'Sennestadtvereins' gekennzeichnet, dem hiesigen Heimat- und
Kulturverein.
Frau Heti Schmidt-Wissing hat zur 'Einweihung' dazu eine musikalische Sequenz aus 'Schindler Liste' auf der Alt-Querflöte gespielt. (click auf das Bild)
Ein Überblick über die aktive MemorialKultur zum Gedenken an Erna Kronshage
(jeweilige Infos = auf die Abb. clicken - bzw. unten auf dieser Seite)
Seit August 2009 wird nach und nach das
"Gedenkblog Erna K." entwickelt - mit inzwischen 26 ausführlichen und jeweils je nach Erkenntnisstand aktualisierten Abschnitten/Kapiteln zum kurzen Leben und langen Sterben Erna Kronshages.
So ist inzwischen das Gedenkblog auch zum unverzichtbaren Arbeits- und Studienblog geworden, was man aber auch wie ein e-Book hintereinanderweg lesen kann - mit all den klärenden Querverweisen und Verlinkungen.
Im WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“ findet man stichwortartige Notizen zum Stolperstein den Stolperstein für Erna – mit einer kleinen zusammenfassenden „graphic-story“ - und virtuellen Gedenkkerzen, die im Gedenken an Erna entzündet werden können …
Im Zuge einer Patenschaftsübernahme des "Sennestadtvereins" wird seit Dezember 2022 die letzte Ruhestätte Erna Kronshages auf dem seit 2013 eingeebneten Familiengrab A3 (Gruft Kronshage) des zur Grünfläche umgestalteten Alten Friedhofs in Bielefeld-Sennestadt mit nebenstehend abgebildetem Gedenkstein gekennzeichnet.
Im 12. Dezember 2022 jährt sich der Geburtstag Ernas zum 100. mal.
>>> Tonspur Querflötenspiel 'Schindlers Liste' v. Heti Schmidt-Wissing
Ebenso wird in einer Broschüre des "Sennestadtvereins" über historisch besondere Grabmale auf dem „Alten Friedhof“ in Sennestadt, wird auf die letzte Ruhestätte von Erna Kronshage gesondert hingewiesen.
In der VHS Bielefeld im Ravenberger Park wurde im Frühjahr 2022 die (Wander-)Ausstellung: "Krankenmorde & Deportationen aus Bielefeld & Bethel im Nationalsozialismus" gezeigt - wo Erna Kronshage auf dem Einladungsplakat mit dem Stolperstein abgebildet wurde und eine Stellwand von ihrem Leidensweg erzählt.
Die Ausstellung ist digital dauerhaft installiert - und ein Begleitband dazu ist erschienen beim Beltz-Juventa-Verlag 2022
Ein neues Buch: STOLPERSTEINE IN BIELEFELD
click zur pdf-Version des NW-Artikels vom 11./12.2023 über das neue Buch zu den 223 Stolpersteinen und Schicksalen
erinnern & gedenken im video-clip