click zum Ernst-Klee-Beitrag aus dem Konferenz-Report:
Verbindungslinien zwischen den Euthanasie-Morden und den Holocaustverbrechen
Internationale Konferenz zu Ehren von Henry Friedlander (1930-2012) und Ernst Klee (1942-2013)
10.-12.Juni 2016, Berlin, Haus der Wannsee-Konferenz
Susanne C. Knittel
AUSSTELLUNG IM FELIX-NUSSBAUM-HAUS
OSNABRÜCK
26. JUNI – 16. OKTOBER 2022
Sowohl Lohse-Wächtler als auch Nussbaum wurden in den 1940er Jahren Opfer der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie. Die Ausstellung fragt nach Gemeinsamkeiten,
zeigt aber auch, wie unterschiedlich Künstlerinnen und Künstler auf extreme Bedingungen reagiert haben. Sowohl Lohse-Wächtler als auch Nussbaum nutzten in Zeiten eingeschränkten Handelns Kunst als
Feld der Handlung und Reflexion. Dabei gehören die von ihnen künstlerisch bearbeiteten Themen keineswegs der Vergangenheit an: Ausgrenzung, Stigmatisierung, Not, Flucht, Verlust des Zuhauses, Exil,
Unterdrückung und Gewalt umgeben uns heute nach wie vor, was uns die ausgestellten Porträts, Selbstbildnisse und Figurenbilder eindrücklich ins Bewusstsein rufen. >>> siehe auch hier
1.06.2022 – 29.01.2023
Ausstellung
Täter, Opfer, Zeugen.
Die "Euthanasie"-Verbrechen und der Prozess in Dresden 1947
Stadtverwaltung Erfurt
Um sowohl die Geschichte des Verbrechens als auch die
juristische und gesellschaftliche Auseinandersetzung nach dem
Krieg zu zeigen, wird in der Präsentation die Ausstellung Wohin
bringt ihr uns? »Euthanasie«-Verbrechen im Nationalsozialismus
des Erinnerungsortes Topf & Söhne mit der Wanderausstellung
NS-»Euthanasie« vor Gericht. Der Prozess vor dem Landgericht
Dresden 1947 der Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Münchner
Platz Dresden kombiniert.
Weitere Infos: click here
|